Monolith als Hommage an Eduardo Ocón

Descripción

Das Dorf ehrt Eduardo Ocón, einen der bedeutendsten Musiker Málagas und Spaniens, mit einem Monolithen zu seinem Gedenken.

Ocón wurde am 12. Januar 1833 in Benamocarra geboren und war Komponist und Organist. Im Alter von 18 Jahren wurde er zweiter Organist an der Kathedrale von Málaga. Er studierte in Paris und übernahm nach seiner Rückkehr nach Málaga die Leitung des Musikkonservatoriums und wurde wieder Organist an der Kathedrale, wo er die Restaurierung der Orgel von Julián de la Orden vorantrieb. Zu seinen Kompositionen gehören sieben Messen, das Miserere, die Rapsodia Andaluza und die Cantos Españoles.

Im Jahr 2026 wird sich sein Todestag zum 100.

Qué hacer en Benamocarra, Málaga

Santo Chiquito

Benamocarra, Malaga

Es handelt sich um eine kleine Kapelle, die nicht für religiöse Zwecke genutzt wird. In ihrem Inneren befindet sich ein Mosaik mit dem Abbild Christi in kleinen Proportionen, weshalb sie auch als Santo Chiquito (Kleiner Heiliger) bekannt ist.

Calvario-Platz

Benamocarra, Malaga

Es befindet sich im oberen Teil des Dorfes, an der Einmündung der Hauptstraßen des Ortes. In der Mitte steht das Denkmal für den Landarbeiter, der im Volksmund "Manolo" genannt wird.

Mosaiken von Benamocarra

Benamocarra, Malaga

Entlang eines Weges durch das Dorf gibt es eine Reihe von Keramikmosaiken, zwölf in die Fassaden eingelassene Keramikwandbilder, die an strategischen Stellen im Stadtzentrum angebracht sind und die historische Erinnerung an Benamocarra wiederbeleben.

Sie erzählen uns von der Geschichte, der Kultur, den Bräuchen, den Spielen und den Legenden. Eine bezieht sich auf die geografische Lage des Dorfes, eine andere gibt einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Stadt, eine weitere erzählt von der Vertreibung der Mauren oder den landwirtschaftlichen Fähigkeiten der Einwohner.

Kirche von Santa Ana

Benamocarra, Malaga

Das Gebäude befindet sich an der Plaza Eduardo Ocón und wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Jahrhunderts erbaut. Das Innere besteht aus drei Schiffen mit Spitzbögen und Säulen und zeichnet sich durch das Fachwerk im Mudéjar-Stil an der Decke des Hauptschiffs aus. Der äußere Turm mit rechteckigem Grundriss folgt dem Mudéjar-Modell, aber sowohl die Fassade als auch der Turm wurden 1949 umgestaltet, wobei ein Teil des ursprünglichen Aussehens verloren ging.

In der Umgebung befinden sich die Plaza de El Calvario und die Plaza de la Constitución sowie alte Torbögen und Innenhöfe, die durch Bögen miteinander verbunden sind und die Trennung zwischen der alten und der neuen Stadt markieren.

Springbrunnen von Los Caños

Benamocarra, Malaga

Die Quelle des Brunnens ist eine Quelle, die hinter einem maurischen Bogen entspringt, der heute abgedeckt und getüncht ist. Die ummauerte Struktur entspricht einem Bad, in dem alle guten Muslime das Reinigungsritual vor dem Gebet durchführten.

Die Konstruktionselemente bestehen aus Vollziegeln, Kalkbeton und Sand. Der Brunnen besteht aus drei Ausläufen, die in Becken fallen. Er diente als Wasserversorgung für die Anwohner, als natürlicher Waschplatz und als Tränke für Pferde.

Hausmühle von Concha Collantes

Benamocarra, Malaga

Die Mühle stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts und war bis März 1964 in Betrieb. Der Hof hat einen gepflasterten Boden, Mühlsteine, Säulen und ein Zwischengeschoss mit schwarzen Balken aus dem Mahlprozess; der Hof mit den Olivenbäumen, den Ställen für das Vieh und den Kellern. In einigen Räumen sind Möbel und Einrichtungsgegenstände erhalten, und in den Küchen sind die gemauerten Spülbecken, Schüsseln und Waschbecken erhalten geblieben.

Das Haus ist ein echtes Museum, das an besonderen Tagen für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

de_DEGerman

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die besten Pläne, um die Axarquia zu genießen!