Dieser Wachturm, der seit 1497 dokumentiert ist, ist etwa 25 Meter hoch, kegelstumpfförmig, 9 Meter hoch und hat einen Basisumfang von 23,4 Metern. Er ist von der Nationalstraße 340 in Richtung Málaga aus sichtbar.
Ihr Bau entsprach dem Bedürfnis nach Grenzschutz nach der Eroberung und diente als territoriale Markierung und Verteidigungselement. Zusammen mit dem Turm von Calaceite und den Türmen der unteren Burg (heute ein Leuchtturm) schützte er die Küste von Torrox vor den Angriffen der Berberpiraten, insbesondere während der Regierungszeiten von Karl I., Philipp I. und Karl III.
Der Turm zeichnet sich durch seine schlichte, für die damalige Zeit typische Bauweise aus, die hauptsächlich aus Mauerwerk mit Steinverstärkungen an den Ecken besteht. Seine innere Struktur besteht aus zwei Stockwerken: Das obere Stockwerk wurde als Herd genutzt und war mit einem Kamin und einem Schrank ausgestattet. Das Dach hat eine Brüstung und manchmal Türmchen mit Schießscharten, die mit arabischen Ziegeln bedeckt sind.
Obwohl ihr Ursprung auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, wurde sie im 18. Jahrhundert reformiert und erhielt ihr heutiges Aussehen.